Zum Inhalt springen

Eheringe & Verlobungsringe – Symbole für Liebe und Verbindung

Wenn sich zwei Menschen entscheiden, ihr Leben miteinander zu verbringen, spielen Verlobungs- und Eheringe oft eine ganz besondere Rolle. Sie sind sichtbare Zeichen der Liebe, Treue und Verbundenheit – ein Versprechen, das von Herzen kommt. Doch wie unterscheiden sich Verlobungsring und Ehering eigentlich? Wer trägt wann welchen Ring und was steckt hinter diesen jahrtausendealten Traditionen?

Disclaimer: In diesem Text geht es um gängige Traditionen – es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie man seine Ringe übergibt, wer welchen Ring trägt und wie dieser aussieht. Es gibt kein richtig oder falsch – das einzig wichtige ist die Person mit der man diesen Ring teilt.

Verlobungsring vs. Ehering - Was ist was?

Was kommt zuerst? Wer bekommt welchen Ring und wann? Wieso gibt es überhaupt zwei Ringe? Fragen über Fragen, die wir gerne klären!

Wenn man sich nach langem Überlegen im Klaren ist, dass man seine:n Partner:in heiraten möchte, ist der erste Schritt der Hochzeitsantrag. Hierbei wird der Verlobungsring überreicht, der als symbolisches Zeichen für ein Versprechen dient, die andere Person zu heiraten. In der Regel bekommt nur die Person, der der Antrag gemacht wird, einen Ring. Dieser ist meist mit Kristallen oder Diamanten besetzt, und ist deutlich markanter als der Ehering. Dieser wird auch ohne des Wissens des anderen Partners gekauft. Denn auch der Antrag ist in den meisten Fällen eine Überraschung.

Der Ehering ist etwas schlichter, meist mit Gravur oder einem schlichten Stein. Dieser Ring wird von beiden Partnern getragen und wird bei der standesamtlichen oder kirchlichen Trauung einander übergeben. Viele Paare entscheiden sich für die selben Ringe, jedoch muss das nicht sein.

Die Geschichte hinter den beiden Ringen

Eheringe reichen fast 4000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Die ältesten Trauringe hat man in Ägypten gefunden. Sie standen hier für ewige Liebe und Unendlichkeit (ein Kreis ohne Anfang und Ende). Getragen wurde der Ehering im frühen Ägypten am linken Ringfinger, da man damals glaubte, dass von dort eine Vene direkt zum Herzen führt.

Im Mittelalter wurden Eheringe dann ein fester Bestandteil einer jeden Hochzeit. Früher trugen Männer Siegelringe, welche dafür standen dass man Macht und Reichtum besitzt. Gaben sie diesen Ring einer Frau, versprachen sie mit dieser Geste, das Eigentum mit der Frau zu teilen. Im 13. Jahrhundert wurde der Trauring auch ein Symbol in der Kirche und wurde fester Bestandteil einer jeden Hochzeit.

Im Spätmittelalter wurde dann auch von Verlobungsring und Ehering unterschieden: der Verlobungsring stand als Versprechen, die andere Person zu heiraten. Das Design wurde auch offener und verspielter. Farben, größere Steine und andere Materalien wurden verwendet, wobei der Ehering sein schlichtes Design beibehielt.

Welchen Ring trägt man wo und wann?

Der Verlobungsring wird in der Zeit zwischen Verlobung und Hochzeit am linken Ringfinger getragen. Der Ehering wird dann bei der Hochzeit auf den rechten Ringfinger gesteckt. Was einem nun ganz offen steht: was wird mit dem Verlobungsring gemacht? Man kann ihn weiterhin an der linken Hand tragen. Zudem kann man ihn auch als Beisteckring tragen, sprich über dem Ehering. Der Verlobungsring kann aber auch zum Ehering gemacht werden und einfach nur die Handseiten tauschen – es ist jedem ganz frei überlassen.

Das Aussehen der Ringe

Bei der Wahl eurer Ringe könnt ihr aus einer Vielzahl an Designs und Details wählen. Das Ringprofil – also die Form des Rings innen und außen – beeinflusst nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die Optik. Von klassisch rund über flach bis hin zu modernen Kantenformen ist alles möglich. Auch die Oberfläche kann variieren: poliert für maximalen Glanz, matt für eine dezente Eleganz oder strukturiert für einen besonderen Look. Je nach Metall und Bearbeitung unterscheiden sich auch die Kosten. Am Ende sollte euer Ring so gestaltet sein, dass er zu euch passt – als Mittelpunkt eurer persönlichen Geschichte und als Schmuckstück, das euch Tag für Tag begleitet.

Material - von Gold über Silber zu natürlichen Materialien

Gelbgold, Roségold, Weißgold und Platin, Rotgold – bei den Goldfarben gibt es schon einige mögliche Modelle für die man sich entscheiden kann. Dann gibt es natürlich auch den Klassiker Silber, welcher etwas weicher ist als Gold. Weitere Materialien die es noch gibt sind zum Beispiel Titan oder Carbon, welche beide als sehr leichte Materialen gelten und einen eher industriellen Look haben. Keramik ist auch besonders leicht und zudem in allen möglichen Farben neben Schwarz und Weiß erhältlich. Trauringe aus Holz sind eine gute Variante für Paare die etwas natürlich und erdiges suchen. Bei diesen Ringen werden gerne anderen Materialien wie Gold, Silber oder Titan integriert, um eine bessere Stabilität zu gewährleisten.

Wie man die verschiedenen Steine nun anordnet ist ganz Geschmacksache. Sei es ein großer Stein oder mehrere kleine Steine nebeneinander – es gibt hier keine Grenzen. Eine besonders romantische Art den Verlobungsring zu gestalten ist es, die Geburtssteine zu verwenden, eventuell auch die Geburtsmonate der Kinder oder den Monat in dem der Jahrestag ist.

Bei der Gravur gilt dasselbe: sucht euch bei den Eheringen etwas aus, was für euch bedeutsam ist. Seien es eure Anfangsbuchstaben, der Titel eueres Lieblingsliedes oder die Koordinaten eueres ersten Dates.

Steine & Gravuren - was ist möglich?

Von keinem Stein zu einem riesigen Klunker – hier ist alles möglich. Typischerweise sind es die Verlobungsringe die etwas auffälliger sind als die Eheringe. Hier sind mögliche Varianten an Steine die man wählen kann:

Wie man die verschiedenen Steine nun anordnet ist ganz Geschmacksache. Sei es ein großer Stein oder mehrere kleine Steine nebeneinander – es gibt hier keine Grenzen. Eine besonders romantische Art den Verlobungsring zu gestalten ist es, die Geburtssteine zu verwenden, eventuell auch die Geburtsmonate der Kinder oder den Monat in dem der Jahrestag ist.

Bei der Gravur gilt dasselbe: sucht euch bei den Eheringen etwas aus, was für euch bedeutsam ist. Seien es eure Anfangsbuchstaben, der Titel eueres Lieblingsliedes oder die Koordinaten eueres ersten Dates.

Muss es immer ein Ring sein?

Der gesamte Text handelt zwar nur von Ringen, es muss aber nicht unbedingt ein Ring sein. Für Menschen die keine Ringträger sind, oder auch aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen keine Ringe tragen können, gibt es auch andere Optionen:

Wichtig ist, dass das Symbol der Verbundenheit für euch persönlich Sinn macht – nicht, was die Tradition vorschreibt.

Gemeinsam Trauringe aussuchen - Erinnerungen schaffen

Da der Verlobungsring ja meist nur von einer Person ausgesucht wird, bevorzugen es viele Paare, die Eheringe gemeinsam auszusuchen. Mittlerweile ist es auch nicht mehr so wichtig, dass die Eheringe komplett ident aussehen. Es ist viel wichtiger, dass die Person die den Ring trägt, ihn schön findet und sich auch wohlfühlt, diesen Ring ein Leben lang. Es geht hier hauptsächlich um den Aspekt, als Brautpaar eine der vielen Hochzeitsvorbereitungen gemeinsam abzuhacken.

Hierbei ist eine gute Beratung entscheidend, denn die Auswahl an Produkten und Trauringen ist riesig. Von der Breite, der Form bis hin zu verschiedenen Ringdesigns gibt es viele Möglichkeiten, damit Braut und Bräutigam ihren individuellen Stil finden. Dabei spielt natürlich auch die Qualität der Materialien und die Handwerkskunst eine große Rolle. Das richtige Angebot macht es möglich, dass jedes Paar genau den Ring findet, der perfekt zu ihnen passt.

Pflege & Sorgfalt – so bleiben eure Ringe ein Leben lang schön

Damit eure Ringe euch ein Leben lang begleiten, ist die richtige Pflege entscheidend. Auch die hochwertigsten Produkte brauchen etwas Sorgfalt, um ihren ursprünglichen Glanz zu bewahren. Regelmäßige Reinigung mit mildem Seifenwasser und einem weichen Tuch entfernt Schmutz und sorgt dafür, dass euer Schmuckstück wieder strahlt. Besonders bei empfindlicher Oberfläche oder Steinen lohnt es sich, die Ringe ab und zu vom Juwelier kontrollieren zu lassen. Achtet darauf, sie bei harter körperlicher Arbeit oder beim Sport abzulegen, um Kratzer und Beschädigungen am Metall zu vermeiden.

Fazit

Verlobungs- und Eheringe sind weit mehr als nur Schmuckstücke – sie sind kraftvolle Symbole für Liebe, Treue und das gemeinsame Versprechen, durchs Leben zu gehen. Ob klassisch aus Gold, modern aus Titan oder ganz individuell mit Holz und Edelsteinen – wichtig ist, dass eure Ringe eure Persönlichkeit und eure Geschichte widerspiegeln.

Es gibt keine festen Regeln, wann welcher Ring getragen wird oder wie er aussehen muss. Entscheidend ist, dass ihr euch mit euren Ringen wohlfühlt und sie für euch eine bedeutungsvolle Verbindung darstellen. Und nicht zuletzt: Diese besonderen Schmuckstücke sind wunderbare Erinnerungen, die ihr nicht nur im Alltag, sondern auch auf euren Hochzeitsfotos für immer festhalten könnt.

Weitere Artikel zu unseren Hochzeitsshootings findest Du hier:

Eheringe & Verlobungsringe – Symbole für Liebe und Verbindung

Der perfekte Hochzeitsablauf aus Sicht des Hochzeitsfotografen

Checkliste Hochzeit – Stressfrei durch die Hochzeitsplanung

Hochzeitsbräuche weltweit – So feiern Kulturen rund um die Welt ihren großen Tag

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner